Unsere pädagogischen Ziele
Unsere pädagogischen Ziele beziehen sich auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Unser oberstes Ziel ist der mündige Mensch, der sein Leben eigen-verantwortlich gestaltet und seine Umwelt produktiv mitgestalten kann.
Um dieses Ziel zu erreichen sind bestimmte Basiskompetenzen notwendig:
Selbstwahrnehmung:
Dazu gehören ein positives Selbstwertgefühl sowie positive Selbstkonzepte. Für Kinder ist es wichtig etwas über sich selbst zu Wissen, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten richtig einschätzen zu können und sich um seine eigene Außenwirkung bewusst zu sein. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder positive Selbstkonzepte entwickeln und Vertrauen in ihre eigene Person haben.
Motivationale Kompetenzen:
Teil dieser Kompetenzen sind das Autonomieerleben, das Kompetenzerleben, die Selbstwirksamkeit, die Selbstregulation sowie Neugier und individuelle Interessen. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder lernen selbst gesteuert zu handeln und sich selbst in ihren Handlungen als kompetent erfahren.
Weiterhin ist es für sie wichtig die Überzeugung zu haben schwierige Aufgabenstellungen durch eigenes Vermögen bewältigen zu können. Das Kind soll in der Lage sein, sein Verhalten selbst zu beobachten und zu reflektieren, um sich selbst Zuspruch oder auch eine realistische Einschätzung seiner Fertigkeiten geben zu können.
Kognitive Kompetenzen:
Damit sind alle geistigen Fähigkeiten gemeint. Die Kinder sollen dabei unterstützt werden differenziert wahrzunehmen, ihr Gedächtnis zu schulen und Problemlösungen zu finden. Weiterhin sollen Phantasie und Kreativität angeregt und ausgebaut werden.
Physische Kompetenzen:
Das Kind soll seine Fein- und Grobmotorischen Kompetenzen erfahren und erweitern, Verantwortung für seinen körperlichen Zustand übernehmen, sowie in der Lage sein den Wechsel zwischen körperlicher Anspannung und Entspannung zu Regulieren.
Soziale Kompetenzen:
Das Kind soll fähig sein gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern zu haben und über Einfühlungsvermögen verfügen. Dabei sind die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Konfliktbewältigung notwendig.
Entwicklung von Werten
Die Kinder sollen geltende Werthaltungen annehmen und umsetzen sowie in ihrer moralischen Urteilsbildung unterstützt werden, Dabei ist es wichtig die
Kinder für Neues und Fremdartiges offen zu halten und ihnen solidarisches Verhalten zu vermitteln.
Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und demokratischer Teilhabe
Kinder sollen lernen Verantwortung für ihr eigenes Handeln, anderer Menschen gegenüber und für Umwelt und Natur zu übernehmen. Die Kinder sollen Gesprächs- und Abstimmungsregeln kenne und einhalten sowie den eigenen Standpunkt mit einbringen aber auch überdenken können.
Lernmethodische Kompetenz
Die Kinder sollen verschiedene Fertigkeiten erlernen, die es ihnen möglich machen eigenständig zu lernen und sich Wissen zu beschaffen, sowie dieses übertragen zu können.
Resilienz
Die Kinder sollen sich eine gewisse Widerstandsfähigkeit aneignen, die es ihnen ermöglicht, emotionalen Verletzungen, negativen Einflüssen von Außen sowie stressigen und belastenden Situationen zu begegnen und diese zu bewältigen.
Innerhalb dieser Basiskompetenzen verfolgen wir noch differenziertere Ziele:
Emotionale Ziele
- Die Kinder sollen sich in unserer Einrichtung geborgen fühlen.
- Sie sollen ihre Gefühle verbal ausdrücken können.
- Sie sollen lernen, zu ihren Gefühlen zu stehen und mit ihnen umgehen können.
Kognitive Ziele
- Die Kinder sollen ihrem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit erwerben.
- Sie sollen ihnen gestellte Aufgaben erfassen und umsetzen können.
- Sie sollen sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, um selbständig produktiv darauf einwirken zu können.
- Sie sollen sich bis zum letzten Kindergartenjahr Fertigkeiten angeeignet haben, die sie befähigen, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Die Kinder sollen Eigenkreativität entwickeln und diese positiv einsetzen lernen.
- Sie sollen Formen und Zahlen erkennen und benennen sowie Mengen erfassen können
Soziale Ziele
- Die Kinder sollen lernen, sich innerhalb einer Gruppe zurecht zu finden und das „Miteinander“ erleben.
- Sie sollen für die Bedürfnisse anderer Menschen sensibilisiert werden und lernen, darauf situationsgerecht einzugehen.
- Sie sollen die geltenden Werte und Normen kennen lernen und ihre Individualität innerhalb dieser Grenzen erfahren.
- Sie sollen befähigt werden, Konflikte verbal zu lösen und eigenständig Lösungsstrategien entwickeln, die den geltenden Werten und Normen entsprechen.
- Sie sollen Werte wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Achtung der Mitmenschen als notwendig erachten und sich diese Eigenschaften aneignen.
- Sie sollen das demokratische Prinzip kennen und verstehen lernen
Personale Ziele
- Die Kinder sollen ihre Bedürfnisse artikulieren lernen.
- Sie sollen altersgemäße Selbstständigkeit entwickeln.
- Sie sollen Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl entwickeln.
- Sie sollen ihre Meinung vertreten lernen.
- Die Kinder sollen sich selbst in ihrem Körper und mit ihren Fähigkeiten kennen und akzeptieren lernen
Religiöse Ziele
- Die Kinder sollen die Feste und Feiern des Kirchenjahres erleben und aktiv mitgestalten.
- Sie sollen Freude an den religiösen Ausdrucksformen ihrer Religion gewinnen.
- Sie sollen in ihrem Urvertrauen zu Gott l gestärkt werden.
- Sie sollen lernen, tolerant mit Menschen anderer Religion umzugehen und sie in ihrem Glauben zu akzeptieren.
- Die Kinder sollen Respekt und Achtung vor der Schöpfung lernen.
Integrative Ziele
- Die Kinder mit Migrationshintergrund sollen lernen, sich in der für sie fremden Kultur zurecht zu finden und frühzeitig Kontakte zu ihren Mitmenschen zu bekommen.
- Sie sollen die deutsche Sprache erlernen und diese Sprache altersentsprechend anwenden können.
- Die Kinder sollen offen sein für die Vielfältigkeit der Menschen